französischer Trauerspruch: Hugo - Tu n’es plus là ...

französischer Trauerspruch von Victor Hugo.Der Spruch bedeutet übersetzt: Du bist nicht mehr hier, aber du bist überall, wo wir sind.

Trauerdanksagungen hier gestalten.

Créez ici vos cartes de remerciement de décès.

(Trauerzitat: citation 170)

Tu n’es plus là où tu étais,
mais tu es partout là où je suis.

Victor Hugo

Wie unterscheiden sich die Bräuche zur Trauer-Danksagung in Deutschland und Frankreich?

Deutsche und französische Beileidsbekundungen und Danksagungen

Die Bräuche zur Danksagung im Trauerfall unterscheiden sich in Deutschland und Frankreich in Form, Ausdruck und teilweise auch in der Erwartungshaltung der Gesellschaft. Hier sind einige der wesentlichen Unterschiede:

1. Form und Art der Danksagung

Deutschland: In Deutschland ist es üblich, eine formelle Dankeskarte nach einer Beerdigung zu verschicken, um sich für die Anteilnahme zu bedanken. Diese Karten sind oft ein schlicht gestaltetes gedrucktes Danksagungsschreiben, das von den Hinterbliebenen unterschrieben wird. Sie sind sowohl religiös als auch neutral gehalten und enthalten den Namen und evtl. auch ein Bild des/der Verstorbenen und gerne auch Dankesworte, die aus Textvorlagen entnommen werden.

Frankreich: In Frankreich hingegen ist es häufiger, eine individuellere Nachricht zu verfassen. Die Dankesbotschaft wird in der Regel emotionaler und persönlicher formuliert, und man bedankt sich nicht nur für die Anwesenheit bei der Beerdigung, sondern auch für die allgemeine Unterstützung und Beistand. Gedruckte Danksagungskarten sind ebenfalls üblich, aber sie haben häufig einen persönlicheren Text und werden auch in informelleren Kontexten eingesetzt.

2. Art des Ausdrucks

Deutschland: Die Formulierungen in deutschen Danksagungskarten sind oft eher zurückhaltend und formell. Es wird Wert auf eine gewisse Distanz und Förmlichkeit gelegt, um Respekt zu zeigen. Zudem wird häufig ein religiöser Bezug integriert, je nach Glauben und Region.

Frankreich: In Frankreich ist der Text der Danksagung oft wärmer und persönlicher. Häufig wird direkt auf die Wirkung der Anteilnahme und Gesten eingegangen („nous ont profondément touchés“ – „haben uns tief berührt“), was den emotionalen und zwischenmenschlichen Aspekt stärker betont. Religiöse Elemente sind dabei weniger häufig als in Deutschland, was auch dem höheren Anteil an konfessionslosen Personen in Frankreich entspricht.

3. Öffentliche Danksagungen

Deutschland: In ländlichen Gegenden oder kleineren Gemeinden ist es teilweise üblich, eine Danksagungsanzeige in der Zeitung zu veröffentlichen, besonders wenn viele Personen Anteil genommen haben. Auch hier wird der Text meist formal und knapp gehalten.

Frankreich: In Frankreich sind öffentliche Danksagungen seltener und werden eher in persönlichen, direkten Formen wie Karten oder Briefen übermittelt. Die gesellschaftliche Erwartung an eine öffentliche Danksagung ist geringer.

4. Symbolische Gesten und Geschenke

Deutschland: Im deutschen Trauerkult wird weniger mit Geschenken oder Symbolen als Dank gearbeitet. Die Danksagungskarte wird als angemessenes Mittel angesehen, um die Anteilnahme zu würdigen.

Frankreich: In Frankreich sind kleine symbolische Gesten oder persönliche Danksagungen eher verbreitet. Manchmal überreichen Hinterbliebene eine Kleinigkeit als Dankeschön, wenn jemand besonders nahestand oder unterstützend war.

5. Gesellschaftliche Erwartung

Deutschland: In Deutschland wird erwartet, dass die Hinterbliebenen sich bei den Gästen der Trauerfeier und den Kondolierenden bedanken. Das Versenden der Danksagungskarte gilt als Zeichen des Respekts und der Anerkennung.

Frankreich: In Frankreich ist diese Erwartung etwas lockerer, und es wird weniger formell eingefordert, dass die Familie eine Danksagung sendet. Die Anteilnahme steht stärker im Vordergrund, während die Erwartungshaltung bezüglich einer Danksagung eher persönlich geprägt ist.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die deutsche Danksagung im Trauerfall oft formeller und strukturierter ist, während die französische eher persönlicher und emotionaler ausfällt. Die Wahl der Formulierungen und der Dankesformen reflektiert dabei die jeweilige kulturelle und gesellschaftliche Einstellung gegenüber Tod, Trauer und Anteilnahme.