Allens hett sien Tiet - Truersprök op platt - Prediger

Dat Swiegen und Klagen, dat Wenen und dat dankbore Besinnen hett sien Tiet.
Mit ditte Truersprök op dissen Trauer-Danksagungen künnt ji jo Dankborkeit eenfach god to'n UtDruck bringen.

Nachtolesen is de Truersprök in Dat Ole Testament in unse Moderspraak - ward ok giern brukt op uns Trauerkollektion "Klassisch".

Trauerkarte mit Bibel Alles hat seine Zeit

(Trauerzitat: Spruch 901)

Allens hett sien Tiet,
Dat Lachen hett sien Tiet, dat Swiegen,
dat Klagen hett sien Tiet, dat Wenen
und dat dankbore Besinnen
hett sien Tiet.

De Prediger

Plattdeutsche Trauersprüche

Plattdeutsche Trauersprüche spiegeln die tiefe Verbundenheit mit der norddeutschen Kultur und ihrer Sprache wider. Sie sind oft schlicht, direkt und geprägt von einer besonderen Wärme und Bodenständigkeit. In plattdeutschen Traueranzeigen drücken sie in wenigen, kraftvollen Worten Trost und Mitgefühl aus und verbinden die Trauer um den Abschied mit der Hoffnung auf Frieden und Erinnerung.
Häufig finden sich in plattdeutschen Trauersprüchen Naturbilder oder maritime Bezüge, die den Lebenskreis und den Übergang symbolisieren, wie etwa „De Tiet heilt alle Wunden, doch de Truur blifft bi uns.“ (Die Zeit heilt alle Wunden, doch die Trauer bleibt bei uns). Solche Sprüche sind besonders in ländlichen Regionen Norddeutschlands verbreitet und bewahren die Tradition, auch in schweren Zeiten Trost und Zusammenhalt in der Muttersprache zu finden.

De plattdüütsch Text passt sonderlich got to dit maritime Motiv mit den Lüchttoorn.
Trauerdruck zur Seebestattung mit Leuchtturm